Blog | LearnChamp

Die Zukunft des E-Learnings: 5 Trends, die 2025 dominieren werden

Geschrieben von Nesiba S. | 18.03.2025 17:04:37

E-Learning ist mehr als nur digitales Training – es ist ein Gamechanger für Unternehmen, die ihre Teams zukunftsfähig machen wollen. Doch während sich Technologien rasant weiterentwickeln, stehen viele L&D-Verantwortliche vor der gleichen Frage: Welche Trends sind nur Buzzwords – und welche verändern wirklich die Art und Weise, wie wir lernen? 2025 wird ein Jahr, in dem KI, adaptive Lernstrategien und neue Qualifikationsmodelle den Markt umkrempeln. Wir haben fünf entscheidenden Entwicklungen herausgefiltert, die Sie unbedingt auf dem Schirm haben sollten.

Lesezeit: ca. 6 Minuten

Key Takeaways

  • Künstliche Intelligenz (KI) verändert L&D grundlegend – von automatisierter Content-Erstellung bis hin zu personalisierten Lernpfaden.

  • Reskilling & Upskilling werden zur Priorität – Unternehmen müssen gezielt in die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden investieren.

  • Personalisierung & Adaptive Learning setzen sich durch – weg von „One-Size-Fits-All“ hin zu individuellen Lernreisen.

1. Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen

KI ist kein Hype mehr – sie verändert bereits jetzt das Corporate Learning. Intelligente Algorithmen unterstützen nicht nur bei der Content-Erstellung, sondern optimieren auch Lernpfade basierend auf dem Nutzerverhalten. Automatisierte Voice-Overs, KI-gestützte Übersetzungen und Avatare machen E-Learning-Content effizienter und ansprechender. Unternehmen, die KI in ihre Lernstrategien integrieren, profitieren von höherer Effizienz und besserer Lernerfahrung.

Josh Bersin geht übrigens soweit und behauptet, dass durch den Einsatz von KI und Automatisierung sogenannte „Superworker“ – Mitarbeitende entstehen, die durch digitale Assistenten produktiver und kreativer werden. Während repetitive Aufgaben durch KI ersetzt werden, können sich Fachkräfte stärker auf komplexe und strategische Tätigkeiten konzentrieren. Das verändert nicht nur Jobprofile, sondern auch die Anforderungen an Weiterbildung.

2. Reskilling & Upskilling sind unverzichtbar

Mit dem rasanten technologischen Wandel stehen Unternehmen vor einer zentralen Herausforderung: Wie halten sie ihre Mitarbeitenden zukunftsfähig? Reskilling und Upskilling werden zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Laut aktuellen Studien sind nur 11 % der Beschäftigten „future-ready“. Unternehmen müssen daher gezielt in Trainings investieren, um ihre Belegschaft fit für neue Anforderungen zu machen.

Außerdem steigen regulatorische Anforderungen – sei es durch Datenschutzrichtlinien, Cybersicherheit oder ESG-Themen (Environment, Social, Governance). Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden regelmäßig zu diesen Themen schulen, um Risiken zu minimieren und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Besonders wichtig wird dabei die Schulung zum Umgang mit KI-gestützten Tools, da neue Gesetze, wie der AI Act der EU, klare Regeln für den Einsatz von KI im Unternehmenskontext vorgeben.

3. Adaptive Learning & Personalisierung setzen sich durch

Einheitslösungen im E-Learning gehören der Vergangenheit an. Adaptive Learning-Technologien analysieren das Verhalten der Lernenden und passen Inhalte dynamisch an deren Bedürfnisse an. KI-gestützte Empfehlungen, interaktive Lernpfade und individuell zugeschnittene Module sorgen für eine effektivere und motivierende Weiterbildung.

Lernplattformen müssen sich dem Trend weiter anpassen. Mit Version 19 ermöglicht Totara beispielsweise die Integration von KI ins Learning Management System und geht damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Anpassung an die Bedürfnisse der Lernenden. 

4. Social Learning & User-Generated Content gewinnen an Bedeutung

Der Austausch mit Kolleg*innen und das gemeinsame Lernen in Communities werden immer wichtiger. Unternehmen setzen verstärkt auf Peer Learning, Diskussionsforen und Social Learning-Plattformen, um Wissen nachhaltiger zu verankern. Mitarbeitende tragen aktiv zur Content-Erstellung bei, indem sie Best Practices, Erfahrungen und Lösungen mit ihrem Netzwerk teilen.

Social Learning und User-Generated Content ist in Totara schon lange möglich. Neu in Version 19 ist, dass Totara Learn - also das LMS - im Paket mit Totara Engage - also der TXP - zur Verfügung gestellt wird. Somit wird formelles Lernen noch stärker mit informellen verknüpft.

Das Produktblatt von Totara 19 gibt es hier zum Download: Jetzt herunterladen >>

5. Barrierefreiheit im digitalen Lernen wird unverzichtbar

Digitale Barrierefreiheit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein Muss. Rechtlich gibt es zwar (noch) keine Verpflichtung, interne Dokumente, Kommunikation etc. barrierefrei zu gestalten. Dennoch sollten Unternehmen sicherstellen, dass ihre Lernangebote inklusiv gestaltet sind – von barrierefreien Designs bis hin zu Untertiteln und Screenreader-optimierten Inhalten. Nur so erreichen sie alle Mitarbeitenden und legen den Grundstein für erfolgreiches Lernen. Die WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) bieten hier eine Orientierung für barrierefreies Lernen.

 

Fazit

2025 wird ein Jahr der Transformation für L&D. Unternehmen, die auf KI, personalisierte Lernansätze und zukunftsorientierte Weiterbildungsstrategien setzen, werden langfristig erfolgreicher sein. Die Herausforderung besteht darin, neue Technologien sinnvoll einzusetzen und gleichzeitig die Lernenden in den Mittelpunkt zu stellen.

🔍 Möchten Sie tiefer in die Trends eintauchen? Fordern Sie jetzt das vollständige Recording unseres Webinars an und erfahren Sie, wie Sie Ihr Learning-Ökosystem fit für die Zukunft machst! 

Jetzt Aufzeichnung anfordern >>

Was Sie noch interessieren könnte

Klicken Sie auf das jeweilige Bild, um zum dazugehörigen Blogartikel zu gelangen.

Folgen Sie uns auf Social Media für mehr Inspiration:

Sie haben Fragen oder Feedback für uns? Melden Sie sich bei uns hier in den Kommentaren! 👇